+1

Qualitätsrichtlinien ReferentInnen


Original-Dokument: Qualitätskriterien für GWÖ-ReferentInnen

Die hier gestellten Fragen sind von den GWÖ-ReferentInnen gemeinsam zu beantworten. Die genannten Punkte stellen eine erste Ideensammlung dar.

Wofür braucht die GWÖ ReferentInnen? Verbreitung der GWÖ-Idee durch Vorträge, Workshops, Diskussionen

Was ist das Ziel einer/eines Vortrags/Workshops? Menschen zum Nachdenken über die GWÖ-Themen bringen ( inspirieren) ideal: Menschen finden dadurch innere Motivation, sich zu engagieren

Was ist notwendig, um dieses Ziel zu erreichen? Herzen der Menschen erreichen  Werte in den Mittelpunkt stellen positives Bild vermitteln  Was wollen die Menschen? Glücklich sein! Glaubwürdigkeit und Kompetenz (rationale Ebene), gleichzeitig aber Engagement und eigene Motivation (emotionale Ebene) vermitteln

Wie kann die Zielerreichung gemessen werden? positives Feedback der Veranstalter/innen Anzahl der Personen, die sich im Anschluss in die InteressentInnen-Liste eintragen (im Verhältnis zur Gesamt-TeilnehmerInnen-Zahl)

Was sollen die Menschen beim Vortrag im Idealfall denken? sinnvoll  „Ich verstehe, was die GWÖ macht und finde das super!“ => Idee muss gut erklärt werden gut durchdacht  „Die GWÖ funktioniert auch in der Praxis!“ => Beispiele müssen glaubhaft sein kompetent  „Da sind Leute am Werk, die sich auskennen!“ => gute Antworten auf Fragen und Argumente (nicht nur inhaltlich!) dynamisch  „Da geht was weiter!“ => Entwicklung der Bewegung aufzeigen anspruchsvoll, aber nicht traumtänzerisch  „Die GWÖ will wirklich etwas verändern – und ich bin überzeugt, dass das funktionieren wird!“ einladend  „Ich bzw. meine Organisation möchte mitmachen/unterstützen!“

Was sollen die Menschen beim Vortrag möglichst nicht denken? „Ich verstehe die Zusammenhänge nicht.“ „Das ist doch bloß Theorie, in der Praxis funktioniert das nie.“ „Da sind nur IdealistInnen am Werk, die von der Realität keine Ahnung haben.“ „Klingt zwar ganz nett, aber in ein paar Jahren ist der Boom wieder vorbei.“ „Ich werde die Bewegung bestimmt nicht unterstützen.“

Wie kann man erreichen, dass die Menschen das „Gewollte“ denken? Gefühlsebene  spüren, was die Menschen denken Inhalte  auf das Vorwissen der Menschen abstimmen (muss verständlich sein= Rhetorik  deutlich sprechen, angenehme Stimme, positive Formulierungen Medien  gezielter Einsatz von PowerPoint/Flipcharts/Videos usw. Aufbau  klare, nachvollziehbare Struktur, roter Faden Umgang mit Fragen und Gegenargumenten  emotionale und inhaltliche Reaktion Art der Einbindung des Publikums  z.B. Zustimmung messen, Fragen aufwerfen

Wie kann demgemäß eine gute Qualität des Vortrags gewährleistet werden? Grundannahme: Jede/r kann GWÖ-ReferentIn werden. Einige haben bessere Voraussetzungen, andere schlechtere, aber es ist für jede/n erlernbar. Es soll kein „Elite-Projekt“ werden. Die GWÖ braucht möglichst viele gute ReferentInnen! => Es braucht Möglichkeiten, um die Kompetenzen dafür zu erlernen! z.B. durch Leitfäden und Ideensammlungen (um die Theorie zu verstehen) z.B. durch gezielte Seminare mit Rollenspielen (zum praktischen Üben) z.B. durch ReferentInnen-Treffen und Lernräume (zum Erfahrungsaustausch) z.B. durch Unterstützung mit bestimmten Tools (Folien, Workshop-Materialien usw.)

Wie kann garantiert werden, dass alle GWÖ-ReferentInnen genug Qualität mitbringen? Einführung der offiziellen Siegels „ReferentIn für die Gemeinwohl-Ökonomie“ Überlegung von Kriterien, um dieses Siegel zu erhalten Überlegung von Kriterien, um dieses Siegel wieder abzuerkennen offizielle ReferentInnen werden auf der Website aufgeführt

Was ist mit jenen, die im Namen der GWÖ referieren wollen, aber kein Siegel besitzen? sollen möglichst schnell Siegel erwerben ReferentInnen-Koordinator/in kann in Ausnahmefällen einzelnen Personen die Erlaubnis geben, als GWÖ-Referent/in aufzutreten, wenn er/sie überzeugt ist, dass diese Person die nötigen Voraussetzungen dafür mitbringt (siehe unten)

Was passiert mit Personen, die im Namen der GWÖ referieren, ohne überhaupt mit dem ReferentInnen-Kreis Kontakt aufzunehmen? ReferentInnen-Koordinator/in (oder eine andere vom Kreis bestimmte Person) nimmt mit der jeweiligen Person Kontakt auf und ersucht ihn/sie, sich in den Kreis zu integrieren. Handelt er/sie wirklich nach den Prinzipien der GWÖ (z.B. Fairness, Solidarität), wird er/sie das auch tun.

Welche Kriterien sind Voraussetzung für den Erhalt des Siegels? 1. Theoretische Wissensüberprüfung via Website (> 80% richtig, Wiederholung erlaubt): a. Inhaltliche Fragen zur Idee der GWÖ b. Fragen zur GWÖ-Bewegung c. Fragen zu Präsentationstechniken etc. 2. Schriftliche Anerkennung der Spielregeln (z.B. bezüglich Honorar) 3. Nachweis der praktischen Fähigkeiten: a. bei einem ReferentInnen-Treffen: 10 Minuten Präsentation eines Aspekts, dann 20 Minuten Diskussion, anschließende Abstimmung über Verleihung des Siegels; am Abschlussabend feierliche Verleihung der Siegel b. wer nicht zum Treffen kommen kann: Bestätigung über ausreichende praktische Fähigkeiten von mindestens drei aktiven ReferentInnen (Anm.: Fähigkeiten können bei Seminaren der GWÖ-Akademie erworben werden)

Wie lange darf der/die Referent/in das Siegel behalten? solange er/sie sich an die Spielregeln hält solange er/sie einmal pro Jahr die theoretische Wissenüberüberprüfung positiv absolviert (> 80%; Wiederholung erlaubt) solange er/sie nach jedem Treffen eine Liste mit neuen Interessent/innen mitbringt und ihre Namen und Mailadressen in die Datenbank eingibt solange er/sie seine Veranstaltungen über Datenbank/Website verwaltet solange vonseiten der VeranstalterInnen überwiegend positives Feedback kommt (siehe unten)

Wie funktioniert das Feedback-Geben? Der/die VeranstalterIn wird via E-Mail aufgefordert, via Website ein paar einfache Fragen zu beantworten. Nur er/sie erhält die Adresse der Seite mit dem Fragebogen. Nach der Eingabe des Feedbacks werden der/die Referent/in sowie die ReferentInnen-Koordinator/in über die Ergebnisse informiert.

Welche Fragen könnten das sein? (jeweils mit ja, eher ja, eher nein, nein) Ich habe das Gefühl, dass das Publikum die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie verstanden hat. Ich habe das Gefühl, dass die GWÖ auch in der Praxis funktionieren wird. Ich habe das Gefühl, dass bei der GWÖ kompetente Menschen am Werk sind. Ich habe das Gefühl, dass sich die Bewegung sehr dynamisch entwickelt. Ich werde mich als UnterstützerInnen auf der GWÖ-Website eintragen (oder habe es bereits getan). Ich war mit den Inhalten des Vortrags zufrieden. Ich war mit dem Aufbau des Vortrags zufrieden. Ich war mit der Art der Präsentation zufrieden. Ich fand es gut, wie der/die Referent/in auf Fragen und Gegenargumente reagiert hat. Ich würde den/die Referent/in wieder einladen. Anmerkungen

Wie könnte das Feedback quantifiziert werden? ja = 2, eher ja = 1, eher nein = -1, nein = -2 Punkte positiv, wenn Summe > 0


Diskussionen

  • Reaktion von Friedel Hans: Danke für die wunderbare erfrischende Wort/Schriftmeldung und danke für den sehr interessanten Anhang "Qualitätskriterien". Die Probleme, Wünsche, Vorstellungen, unserer Zeit lassen sich halt mit Methoden der quantitativen Wissenschaft bezw. Maß, Zahl und Gewicht (Prozent, Punkte etc) manchmal schwer greifen, bezw bewerten und umsetzen. Ja, beim Versuch eine dreigliedrige Betrachtungsweise anzuwenden, kann es zu etwas glücklicheren Ergebnissen führen. Denken, Fühlen, Wollen ? Rechtsleben, Geistesleben, Wirtschaftsleben? Politik(Vereinbarungswesen), Gemeinwohlökonomie (als Vorstellungsmodell für die Zukunft), Gemeinwohlökonomievorstellungsanwender oder Gemeinwohlökonomieideenanwender mit Wirtschafts - und Lebenserfahrung...Wer darf Referent sein? a.) Akademiker der hochspezialisiert Zukunftsmodelle lehrt, Bücher schreibt, oder Vorträge hält? b.) Kommunikationsfachleute die der allgemeinen Sprachlosigkeit und fehlenden Sozialkompetenz zur Sache GWÖ helfend beitragen wollen? c.) Berufserfahrene selbständige Wirtschaftstreibende die weg vom Egoerfolgstrip zum Wirken im "Commons" kommen wollen? Wer wirkt am überzeugendsten auf Jugendliche? Studenten? Wirtschaftstreibende? Politiker? (Der Satz klingt sicher gut: "Ich habe in meinem Betrieb vieles davon schon lange angestrebt und einiges davon ist gelungen"....)

    • rfbs ist dafür
      +1

      Ich finde, dass alle drei vorgeschlagenen Kategorien Referent sein dürfen

Versionen


    1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

    2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

    3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

    4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

    5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

    6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

    7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

    8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

    9. ... und neue Argumente einbringen.

    10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.